Sofortkontakt zur Kanzlei

Rechtsanwalt für Umgangsrecht

advomano Leistungen für Privatkunden
Umgangsrechte durchsetzen? Wir können Ihnen helfen!
 

Ihre Rechtsanwälte für Umgangsrecht in Hagen

Das Umgangsrecht in Deutschland regelt den Kontakt zwischen Eltern und ihren minderjährigen Kindern nach einer Trennung oder Scheidung. Als erfahrene Kanzlei in Hagen bieten wir Ihnen umfassende rechtliche Beratung und Unterstützung in allen Fragen rund um das Umgangsrecht.

Was ist das Umgangsrecht?

Kinder haben das Recht auf Umgang mit beiden Elternteilen. Zugleich hat jeder Elternteil das Recht, aber auch die Pflicht auf Umgang mit dem gemeinsamen Kind. Dies ist in § 1684 BGB geregelt.

Das Umgangsrecht gewährt dem Elternteil primär das Kind in regelmäßigen Abständen zu sehen. Zum Umgangsrecht gehört aber auch etwa der E-Mail- oder Telefonkontakt.

Was ist das Sorgerecht und wer hat es?

Die elterliche Sorge umfasst das Recht und die Pflicht der Kindeseltern, sich um die Person (sog. Personensorge) und das Vermögen (sog. Vermögenssorge) des Kindes zu kümmern. Umfasst sind beispielsweise die Pflege, Erziehung und Beaufsichtigung des Kindes, aber auch die Verwaltung des Eigentums des Kindes.

In der Regel steht das Sorgerecht beiden Elternteilen zu. Mutter ist dabei die Frau, die das Kind geboren hat. Gesetzlicher Vater ist, wer zur Zeit der Geburt des Kindes mit der Mutter verheiratet ist oder der Mann, der die Vaterschaft rechtlich anerkannt hat oder dessen Vaterschaft durch das zuständige Familiengericht rechtskräftig festgestellt worden ist.

Haben Großeltern Umgangsrecht mit dem Enkelkind?

Großeltern können ein Recht auf Umgang mit dem Enkelkind haben. Allerdings besteht ein solches nicht automatisch. Erforderlich ist vielmehr, dass der Kontakt dem Wohl des Kindes dient. Das Gericht prüft insoweit die Gesamtsituation der Familie. Bei familiären Konflikten zwischen Eltern und Großeltern oder Inakzeptanz für den Erziehungsvorrang der Eltern kann der Umgang für die Großeltern ausgeschlossen werden.

Wir setzen Umgangsansprüche für Sie durch und wehren Sie ab!

Nicht schön, aber manchmal nötig: haben die Ehepartner sich auseinandergelebt, ist die Scheidung meist der letzte Schritt, um getrennte Wege zu gehen. Es stellt sich dann schnell die Frage nach Umgangsansprüchen der getrennt Ex-Partner. Wer darf wann die Kinder sehen, hat der Umgang begleitet zu erfolgen? Diese vor allem für die Kindern unschöne Situation bereinigen wir, notfalls, indem wir Ihre Ansprüche gerichtlich durchsetzen.

  • Rundum-Sorglos-Paket

    Wir kümmern uns um die Abwicklung mit den Gerichten und Behörden.

  • Alles im Blick

    Wir kennen die Tricks und Kniffe, auf die es ankommt und können so Ihre Ansprüche optimal durchsetzen.

  • Gut aufgestellt

    Wir bieten Ihnen eine ganzheitliche Lösung und haben stets auch weitere Beteiligte, vor allem die Kinder im Blick.

  • An morgen denken

    Wir schaffen Perspektiven, die auf lange Sicht den Erfolg unseres Handels sichern.

Ihre Fragen zum Umgangsrecht - Wir sind für Sie da.

1
Terminvereinbarung

Vereinbaren Sie schnell und unkompliziert einen Termin über unseren online Terminkalender.

2
Anliegen schildern

Lernen Sie unsere Rechtsanwälte kennen und schildern Sie Ihr Anleigen.

3
Beratung vom Experten

Unsere Anwälte prüfen Ihr Anliegen und beraten Sie mit dem Blick auf Ihre persönlichen Bedürfnisse.

Unsere Tipps für eine erfolgreiche Durchsetzung von Umgangsrechten

Damit die Durchsetzung von Umgangsansprüchen optimal verläuft, haben wir hier einige wichtige Hinweise zusammengestellt, die Sie berücksichtigen sollten:

advomano Tipps für eine erfolgreiche Durchsetzung von Umgangsrechten

Wer bekommt das Sorgerecht für die gemeinsamen Kinder nach einer Scheidung?

Eine Scheidung hat keine Auswirkung auf das Sorgerecht. Haben beide Elternteile das Sorgerecht bisher gemeinsam ausgeübt, ändert sich hieran auch nichts durch die Scheidung.

Wie kann man das Sorgerecht ändern?

Sofern beide Elternteile einverstanden sind, dass ein Elternteil künftig das alleinige Sorgerecht ausüben soll, kann dies schriftlich beim zuständigen Familiengericht beantragt werden. Sind sich beide Elternteile einig, stellt sich die Übertragung in der Regel als unproblematisch dar.

Ist der andere Elternteil dagegen nicht einverstanden, muss der Nachweis geführt werden, dass der nicht zustimmende Elternteil als Sorgeberechtigter ungeeignet ist. Die Anforderungen hieran sind sehr streng und orientieren sich maßgeblich am Kindeswohl. Ob ein Antrag auf Übertragung des Sorgerechts auf ein Elternteil erfolgversprechend ist, hängt vom konkreten Einzelfall ab.

Wie kann man das Umgangsrecht regeln?

Gesetzliche Vorgaben für Art und Umfang des Umgangs gibt es nicht. Die Kindeseltern können frei entscheiden wie Umgangskontakte ausgestaltet werden sollen, wobei das Kindeswohl stets zu berücksichtigen ist. Es besteht auch die Möglichkeit sich vom Jugendamt beraten zu lassen.

Sollte eine einvernehmliche Lösung zwischen den Kindeseltern nicht erzielt werden können, kann beim zuständigen Familiengericht ein Antrag auf Regelung des Umgangs gestellt werden.

Was ist eine Vormundschaft?

Steht den jeweiligen Eltern das Sorgerecht – gleich aus welchem Grund – nicht mehr zu, bestellt das Familiengericht eine Vormundschaft für das betroffene Kind. Der Vormund übt dann künftig das Sorgerecht für das Kind aus. Der Vormund kümmert sich um die Pflege und Erziehung des Kindes sowie um dessen Vermögen. Die Rechte und Pflichten des Vormunds sind gesetzlich ausdrücklich geregelt und entsprechen im Wesentlichen denen der Eltern.

Wer kann zum Vormund ernannt werden?

Grundsätzlich kann jede volljährige Person Vormund werden. Insoweit muss jedoch zwischen einer ehrenamtlichen Vormundschaft, einer Vereinsvormundschaft und einer Berufsvormundschaft unterschieden werden.

Auch Angehörige des Kindes oder andere dem Kind nahestehende Personen können regelmäßig als Vormund in Betracht kommen. Voraussetzung ist dabei aber stets, dass das Gericht die konkrete Person für die Übernahme der Vormundschaft als geeignet ansieht.

Wie lange dauert eine Vormundschaft?

Die Vormundschaft endet jedenfalls, wenn das Kind das 18. Lebensjahr erreicht hat.

Wie wirkt sich eine Scheidung auf die gemeinsamen Kinder aus und wer bekommt das Sorgerecht?

Eine Scheidung hat keine rechtlichen Konsequenzen hinsichtlich des Sorgerechts. Sofern das Sorgerecht zuvor gemeinsam ausgeübt worden ist, ändert sich hieran auch nichts durch die Scheidung.

Derjenige Elternteil, bei dem das Kind nach der Scheidung nicht lebt, hat das Recht und die Pflicht auf Umgang mit dem gemeinsamen Kind und muss zudem Kindesunterhalt zahlen.

Wer hat ein Recht auf Umgang mit dem Kind?

Jeder Elternteil hat ein Recht auf Umgang mit dem gemeinsamen Kind. Daneben kann aber unter Umständen auch den Großeltern des Kindes, den Geschwistern des Kindes oder anderen engen Bezugspersonen des Kindes ein Umgangsrecht zustehen.

Welche Voraussetzungen müssen für das Umgangsrecht erfüllt sein?

Voraussetzung für das Umgangsrecht ist, dass der Kontakt zwischen dem Kind und dem Umgangsberechtigten dem Wohl des Kindes entspricht. Anderenfalls kann der Umgang eingeschränkt oder sogar ganz ausgeschlossen werden.

Wie wird das Umgangsrecht geregelt?

Der Umfang oder die konkrete Ausgestaltung des Umgangsrechts ist nicht gesetzlich geregelt und kann zwischen den Kindeseltern frei geregelt werden, wobei hierbei stets das Wohl des Kindes zu berücksichtigen ist.

Was passiert, wenn es zu Streitigkeiten bezüglich des Umgangsrechts kommt?

Sollte eine Einigung zwischen den Kindeseltern hinsichtlich des Umgangs nicht in Betracht kommen, kann sich beim Jugendamt Unterstützung geholt werden. Sollte auch dies zu keiner Lösung führen, kann bei Gericht ein Antrag auf Regelung des Umgangs gestellt werden.

Was passiert, wenn ein Elternteil sich nicht an die Umgangskontakte hält?

Eine Umgangsvereinbarung ist erst dann rechtlich bindend, wenn sie vom zuständigen Familiengericht protokolliert und genehmigt wurde. Erst dann kann sie gerichtlich durchgesetzt werden. Sollte sich ein Elternteil dann nicht an die Vereinbarung halten, kann beantragt werden, dass dem gegen die Vereinbarung verstoßenden Elternteil ein Ordnungsgeld auferlegt oder alternativ Ordnungshaft angeordnet wird.

Wie oft sollen Umgangskontakte stattfinden und wie lange dauern diese in der Regel?

Die Häufigkeit und Dauer der Umgangskontakte ist nicht gesetzlich geregelt. Umgangszeit und Umgangsdauer richten sich insbesondere nach dem Alter des jeweiligen Kindes. Während sich das Umgangsrecht bei Babys und Kleinkindern beispielsweise auf einige Stunden pro Woche beschränkt, finden Umgangskontakte bei schulpflichtigen Kindern in der Regel jedes zweite Wochenende von freitags bis sonntags statt. Hierbei handelt es sich jedoch lediglich um Richtwerte. Es kommt stets auf den konkreten Einzelfall an.

Was ist eine Umgangsvereinbarung bzw. Umgangsregelgung und was wird hier geregelt?

Eine Umgangsvereinbarung oder Umgangsregelung regelt die Zeit, die ein Umgangsberechtigter im Fall der Trennung oder Scheidung mit dem gemeinsamen Kind verbringen darf oder muss. Konkret werden in diesem Rahmen die Dauer und die Häufigkeit der Umgangskontakte bestimmt. Auch werden häufig Sonderregelungen etwa für die Ferienzeiten oder für Feiertage getroffen.

Ist eine Umgangsvereinbarung bzw. Umgangsregelung rechtlich bindend?

Eine Umgangsvereinbarung bzw. Umgangsregelung ist erst dann rechtlich bindend, wenn sie vom zuständigen Familiengericht protokolliert und genehmigt wurde. Erst dann kann sie gerichtlich durchgesetzt werden.

Wie läuft ein gerichtliches Umgangsverfahren ab?

Zunächst wird ein Antrag auf Regelung des Umganges bei Gericht eingereicht. Das Gericht leitet den Antrag an die Gegenseite mit der Gelegenheit zur Stellungnahme weiter. In der Regel bestellt das Gericht zugleich einen sog. Verfahrensbeistand für das Kind, welcher ausschließlich die Interessen des Kindes vertritt. Der Verfahrensbeistand führt im Vorfeld Gespräche mit jedem Elternteil und sofern möglich auch mit dem betroffenen Kind.

Neben dem Verfahrensbeistand wird auch das Jugendamt zum Gerichtstermin geladen. Im Termin selbst wird sodann zunächst versucht eine einvernehmliche Lösung zu erzielen. Sollte dies nicht möglich sein, entscheidet das Gericht. Es orientiert sich dabei an den Empfehlungen des Verfahrensbeistandes bzw. des Jugendamtes. Entscheidend ist maßgeblich das Kindeswohl. Vor der Entscheidung muss in der Regel auch das betroffene Kind selbst – sofern möglich – angehört werden.

Wie lange dauert ein gerichtliches Umgangsverfahren?

Wie lange ein Umgangsverfahren dauert, kann nicht pauschal beantwortet werden. Dies hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Das Verfahren kann daher nur wenige Monate oder auch mehrere Jahre dauern.

Was ist ein Umgangsausschluss?

Grundsätzlich haben Eltern das Recht auf Umgang mit dem gemeinsamen Kind. Sofern sich der Umgang jedoch als problematisch herausstellt, kann das Umgangsrecht eingeschränkt oder sogar vollständig ausgeschlossen werden. Die Einschränkung oder der Ausschluss des Umgangsrechts kommen in Betracht, wenn nach den Umständen des Einzelfalls der Schutz des Kindes dies erfordert, um eine Gefährdung seiner seelischen oder körperlichen Entwicklung abzuwehren. Ob ein Umgangsausschluss (oder jedenfall eine Einschränkung) mit Blick auf das Kindeswohl erforderlich ist, entscheidet das zuständige Familiengericht.

Unter welchen Umständen kann ein Umgangsausschluss angeordnet werden?

Der Umgang darf nur dann ausgeschlossen werden, wenn eine Kindewohlgefährdung vorliegt. Ob dies der Fall ist, muss im Einzelfall geprüft werden. Dies kann etwa bei Misshandlungen oder Missbrauch des Kindes der Fall sein.

Was ist eine Umgangsbegleitung?

Das Gericht kann den Umgang einschränken, wenn anderenfalls das Wohl des Kindes gefährdet wäre. Insoweit kann es anordnen, dass der Umgang nur stattfinden darf, wenn ein mitwirkungsbereiter Dritter anwesend ist. Das bedeutet also, dass die Umgangskontakte mit dem gemeinsamen Kind nicht alleine stattfinden, sondern von einer dritten Person begleitet werden.

Wann wird eine Umgangsbegleitung angeordnet?

Eine Umgangsbegleitung ist das mildere Mittel im Vergleich zum vollständigen Umgangsausschluss. Der begleitete Umgang wird angeordnet, wenn anderenfalls eine Gefahr für das Kindeswohl droht. Ob eine Kindeswohlgefährdung vorliegt, muss im Einzelfall geprüft werden. Eine Umgangsbegleitung kommt beispielsweise in Betracht bei Suchterkrankungen eines Elternteils oder, wenn der Kontakt zwischen dem Kind und dem umgangsberechtigtem Elternteil lange unterbrochen war.

Wer übernimmt die Umgangsbegleitung?

Als Umgangsbegleiter fungieren regelmäßig Träger der Jugendhilfe oder Vereine wie der Kindeschutzbund, die in extra hierfür eingerichteten Räumlichkeiten die Umgangskontakte begleiten.

Was ist die Umgangspflicht?

Eltern haben nicht nur das Recht auf Umgang mit dem gemeinsamen Kind, sondern auch die Pflicht zum Umgang.

Wie wird die Umgangspflicht durchgesetzt?

Nimmt ein Elternteil sein Umgangsrecht nicht wahr, kann ein entsprechender Antrag bei Gericht gestellt werden. Dient die Wahrnehmung von Umgangskontakten dem Kindeswohl, kann ein Elternteil grundsätzlich auch gegen seinen Willen zum Umgang verpflichtet werden. Dies ist jedoch nicht unproblematisch, da ein mit Zwangsmitteln durchgesetzter Umgang in der Regel grade nicht dem Kindeswohl dient. Auch hier kommt es auf den Einzelfall an.

Wann wird das Jugendamt in Angelegenheiten des Umgangsrechts tätig?

Können Sie sich mit Blick auf die Umgangskontakte nicht einigen, können Sie sich hilfesuchend an das Jugendamt wenden. Dieses berät und unterstützt Sie bei der Ausübung des Umgangsrechts.

Da das Familiengericht das Jugendamt in der Regel in einem Umgangsverfahren ohnehin einbezieht, macht es Sinn, sich vor einem gerichtlichen Umgangsantrag ans Jugendamt zu wenden.

Ist eine Empfehlung des Jugendamtes hinsichtlich der Umgangskontakte verbindlich?

Eine Empfehlung des Jugendamtes hinsichtlich der Umgangskontakte ist nicht verbindlich. Das Gericht wird die Empfehlung des Jugendamtes bei einer Entscheidung zwar berücksichtigen, kann jedoch auch hiervon abweichen.

Welche Arten von Sorgerecht gibt es?

Grundsätzlich gibt es zwei Arten des Sorgerechts: das gemeinsame und das alleinige Sorgerecht. Im erstgenannten Fall üben die Kindeseltern das Sorgerecht gemeinsam aus, im letztgenannten Fall wird das Sorgerecht von einem Elternteil allein ausgeübt.

Kann das Sorgerecht geteilt werden?

Ja. Sind die Eltern zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes miteinander vehreiratet, erlangen beide automatisch das gemeinsame Sorgerecht und teilen sich dieses somit.

Sind die Eltern zum Zeitpunkt der Geburt dagegen nicht verheiratet, erlangt zunächst nur die Kindesmutter das Sorgerecht. Der andere Elternteil muss dann zunächst als Vater rechtlich anerkannt werden. Die Anerkennung der Vaterschaft führt allerdings noch nicht automatisch zum Erhalt der elterlichen Sorge. Hierfür müssen beide Elternteile noch die Erklärung abgeben, die gemeinsame elterliche Sorge gemeinsam übernehmen zu wollen. Alternativ muss ein gerichtliches Verfahren angestrengt werden.

Kann das Sorgerecht entzogen werden?

Ja. Erfüllt ein Elternteil seine Fürsorgepflicht nicht und ist das Wohl des Kindes gefährdet, kann der andere Elternteil bei Gericht die Übertragung des alleinigen Sorgerechts beantragen. Die Anforderungen für den Entzug des Sorgerechts sind jedoch sehr hoch und hängen vom Einzelfall ab.

Wie können Streitigkeiten bezüglich des Sorgerechts gelöst werden?

Bei Streitigkeiten rund um das Thema Sorgerecht können Sie sich beim Jugendamt beraten und unterstützen lassen. Sollte eine einvernehmliche Lösung zwischen den Kindeseltern nicht erzielt werden können, kann beim zuständigen Familiengericht ein entsprechender Antrag gestellt und die Angelegenheit gerichtlich weiterverfolgt werden.