Alle Beiträge von Dr. Christian Lahrmann
Mietrecht aktuell
Wenn der Bau stehen bleibt: Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer
Jeder Wohnungseigentümer hat grundsätzlich das Recht, von der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer die erstmalige Errichtung des Gemeinschaftseigentums zu verlangen.
Arbeitsrecht aktuell
Keine Benachteiligung von Teilzeitkräften bei Überstundenzuschlägen
Im Dezember 2024 hat das Bundesarbeitsgericht sich mit der Frage befasst, ob Teilzeitbeschäftigte bei der Vergütung von Überstunden benachteiligt werden dürfen.
Mietrecht aktuell
Auswirkungen der Schonfristzahlung auf Kündigungen
In einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) befasste sich der BGH erneut mit der Frage, wie sich eine Schonfristzahlung auf die Wirksamkeit von ausgesprochenen Kündigungen des Mietverhältnisses auswirkt.
Mietrecht aktuell
Klarstellung zur Beweislast bei Schäden an Mietfahrzeugen
Das Landgericht Münster hat kürzlich eine Entscheidung zur Beweislast im Mietrecht gefällt. Dieses Urteil betrifft die Frage, wer für Schäden am gemieteten Fahrzeug verantwortlich ist, wenn nicht eindeutig nachweisbar ist, ob der Schaden vor oder nach der Übergabe des Fahrzeugs entstanden ist.
Zivilrecht aktuell
Tierhalterhaftung: Ein aktuelles Urteil des LG Köln
Die Tierhalterhaftung ist ein wichtiges Thema im deutschen Recht, das immer wieder zu gerichtlichen Auseinandersetzungen führt. Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Köln vom 10. Juli 2024 beleuchtet die Haftungsfragen, die entstehen können, wenn Hundehalter ihre Tiere nicht anleinen.
Mietrecht aktuell
Prozesskosten in Wohnungseigentümergemeinschaften: Neue Entscheidung des BGH
In einer aktuellen Entscheidung hat der Bundesgerichtshof (BGH) klargestellt, wie Prozesskosten in Wohnungseigentümergemeinschaften verteilt werden. Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf die Praxis und sorgt für Klarheit.
Mietrecht aktuell
BGH-Urteil: Aufrechnung mit verjährten Schadensersatzforderungen gegen Kautionsrückzahlungsanspruch
Am 10. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) eine spannende Entscheidung im Mietrecht getroffen. Es ging um die Frage, ob ein Vermieter mit verjährten Schadensersatzforderungen gegen den Kautionsrückzahlungsanspruch des Mieters aufrechnen darf.
Mietrecht aktuell
Entscheidung des BGH: Eigenbedarfskündigung für entfernte Verwandte unzulässig
Eine Eigenbedarfskündigung ist ein häufiges Thema im Mietrecht. Vermieter können das Mietverhältnis kündigen, wenn sie die Wohnung für sich selbst oder nahe Angehörige benötigen.
Zivilrecht aktuell
Wurde ein Vertrag geschlossen?
Mit dieser Frage beschäftigte sich das Oberlandesgericht Frankfurt am Main in einem Hinweisbeschluss vom 18.04.2024 Aktenzeichen 9 U 11/23.
Mietrecht aktuell
Mieter verursacht Brand und mindert die Miete
Das Landgericht Würzburg musste sich in seinem Beschluss vom 27.03.2023 – 44 S 119/23 mit einer kuriosen Mietrechtsstreitigkeit auseinandersetzen.